Startseite
Ki im hr

Warum KI im HR ihre Grenzen hat

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in das Personalwesen. Doch bei Balmer-Etienne bleibt eines klar: Wo Menschen im Mittelpunkt stehen, braucht es mehr als Daten. Es braucht echtes Vertrauen, gelebte Werte – und persönliche Nähe.

KI im HR – Effizienz ja, Kultur nein

Technologische Entwicklungen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, eröffnen neue Möglichkeiten im Personalwesen. Viele Unternehmen setzen KI bereits ein, um Routineaufgaben wie die Verwaltung von Personaldaten, die Vorauswahl von Bewerbungen oder die Auswertung von Mitarbeitendenfeedback zu unterstützen. Besonders bei administrativen und standardisierten Abläufen verspricht der gezielte Einsatz solcher Technologien Effizienz- und Qualitätssteigerungen.

Trotz dieser Vorteile erkennen wir bei Balmer-Etienne die Grenzen künstlicher Intelligenz klar: Sobald emotionale, zwischenmenschliche oder kulturelle Themen im Zentrum stehen, stösst Technologie an ihre Grenzen. Unsere Unternehmenskultur basiert auf persönlichem Vertrauen und individueller Wertschätzung – hier ist die direkte menschliche Präsenz durch nichts zu ersetzen.

Warum Chatbots bei kulturellen Fragen scheitern

Immer mehr Organisationen nutzen Chatbots, um Anfragen von Mitarbeitenden effizient zu beantworten. Für allgemeine Informationen kann dies durchaus sinnvoll sein. Doch bei sensiblen Anliegen – etwa bei Konflikten, Werthaltungen oder Fragen zur persönlichen Weiterentwicklung – erwarten Mitarbeitende individuelle Antworten, die auf unsere Unternehmenskultur abgestimmt sind. Ein Chatbot kann nicht glaubwürdig erklären, wie wir bei Balmer-Etienne Nähe, Verantwortung, Qualität und Vertrauen leben.

Kla(HR)text: Persönlicher Dialog statt digitaler Einbahnstrasse

Ein konkretes Beispiel aus unserer HR-Arbeit ist das neue Format „Kla(HR)text – Dein HR-Update für den Führungsalltag“, das ab September 2025 startet. Dieses Live-Format bietet Führungskräften einen strukturierten und praxisnahen Überblick über relevante Personalthemen, Prozessänderungen und neue Angebote – kompakt, direkt und mit Raum für Austausch.

Bereits in der Konzeptphase wurde deutlich: Der Wunsch nach einem verbindlichen, persönlichen Format ist gross. Führungskräfte möchten nicht ausschliesslich Informationen per E-Mail erhalten, sondern in den Dialog treten – besonders bei kulturellen Fragestellungen oder Veränderungsprozessen. Mit „Kla(HR)text“ schaffen wir eine Plattform, auf der unsere Unternehmenswerte konkret erlebbar werden. Das stärkt nicht nur die interne Orientierung, sondern auch unsere Wirkung nach aussen: Denn Führungskräfte, die unsere Kultur leben, prägen auch die Beziehung zu Kundinnen und Kunden sowie zu Partnern.

Wir setzen bewusst auf persönliche Vermittlung statt ausschliesslich digitaler Kommunikation – weil wir überzeugt sind, dass kultureller Wandel nur durch Menschen gestaltet werden kann.

Menschliche Interaktion als Differenzierungsmerkmal

Was Balmer-Etienne besonders macht, ist die Art und Weise, wie wir den Menschen ins Zentrum stellen. Unsere Personalarbeit basiert auf empathischer Kommunikation, Authentizität und emotionaler Intelligenz. Mitarbeitende erleben unsere Kultur direkt über das HR-Team – das als Ansprechperson, Kulturbotschafterin oder Kulturbotschafter sowie als Beraterin oder Berater agiert.

Unsere Qualität entsteht nicht allein durch technologisch optimierte Prozesse, sondern durch den persönlichen Austausch – intern wie extern. Wir wissen: Vertrauensvolle Beziehungen entwickeln sich dort, wo echte Begegnungen stattfinden und Unternehmenskultur aktiv gelebt wird. Diese Haltung prägt unsere Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden ebenso wie mit unserer Kundschaft.

Als ich im April 2025 bei Balmer-Etienne eingetreten bin, wurde mir die Bedeutung persönlicher Kommunikation vom ersten Tag an bewusst.Durch Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Bereichen konnte ich unsere Kultur unmittelbar erfahren – und spüren, dass Vertrauen, Nähe und Authentizität nicht digital erzeugt werden können. Sie entstehen im direkten, menschlichen Kontakt.

Handlungsempfehlungen: KI gezielt, Menschen bewusst einsetzen

Um die Potenziale digitaler Lösungen zu nutzen und gleichzeitig die persönliche Nähe zu wahren, verfolgen wir bei Balmer-Etienne eine klare Linie:

  • Standardisierte administrative Prozesse können sinnvoll durch KI unterstützt werden.
  • Emotionale und kulturelle Anliegen gehören in menschliche Hände.
  • Frühe, transparente Kommunikation über neue Technologien stärkt das Vertrauen.

Diese bewusste Balance leben wir täglich – und schaffen damit eine Unternehmenskultur, die Vertrauen fördert, Wandel ermöglicht und echte Verbindung schafft.

Die Qualität unserer Unternehmenskultur entsteht durch persönliche Gespräche, Vertrauen und Wertschätzung.

Cédric Wyss Leiter HR

Fazit

Künstliche Intelligenz ist für uns ein Instrument – kein Selbstzweck. Balmer-Etienne steht für Vertrauen, Nähe, Verantwortung und Qualität. Diese Werte können nur durch Menschen überzeugend verkörpert werden. Denn Fortschritt entsteht nicht allein durch Technologie, sondern durch das Zusammenspiel von digitaler Unterstützung und menschlicher Beziehung.

Autor

  • Cédric Wyss

    Cédric
    Wyss

    Betriebswirtschafter HF, Leiter HR