Nachfolge-
regelungen
Wir begleiten und beraten Unternehmer und Unternehmerinnen ganzheitlich und mit viel Erfahrung sowie Know-how bei der Regelung der Nachfolge.
Nachfolgeregelung
Gemäss diversen Studien und Umfragen sind rund 15 Prozent der Schweizer KMU auf der Suche nach der optimalen Nachfolgeregelung. Nahezu jedes dritte KMU muss den Betrieb einstellen, da die Nachfolge nicht gelingt oder nicht möglich ist. Die Regelung der eigenen Nachfolge ist somit eine der grössten Herausforderungen eines Unternehmers. Gut zu wissen, dass Nachfolgeregelungen zu unseren absoluten Kernkompetenzen gehören.
Wir begleiten und beraten Sie als Unternehmer/in während des gesamten Prozesses der Nachfolgeregelung. Aufgrund unserer vernetzten Fachkompetenz können wir Sie dabei als innovativer, vorausdenkender und fachkompetenter Generalunternehmer bei allen unternehmerischen, strategischen, betriebswirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Fragestellungen unterstützen. Ihre Bedürfnisse und Wünsche, aber auch Ihre Sorgen und Ängste werden bei der Erarbeitung der optimalen Nachfolgeregelung selbstredend berücksichtigt, da diese bei jeder Nachfolgeregelung von grosser Bedeutung sind.
Nachfolgeprozess
Für viele Unternehmer und Unternehmerinnen ist die Nachfolgeregelung eine sehr emotionale Phase. Jeder Nachfolgeprozess ist einzigartig und gleicht eher einem Marathon als einem Sprint.
Die Themen innerhalb der verschiedenen Phasenabschnitte sind beim Übergebenden und beim Nachfolger (Übernehmenden) unterschiedlich und können vereinfacht in nachfolgender Grafik dargestellt werden:
Möglichkeiten
Die optimale Nachfolgelösung zu finden ist von zentraler Bedeutung. Viele verschiedene Nachfolge- und Übernahmemöglichkeiten sind denkbar: Die familieninterne Nachfolge (Family-Buy-Out), die Übernahme durch ein externes Management (Management-Buy-In), die Übernahme durch bestehende Mitarbeitende respektive durch das bestehende Management (Management-Buy-Out), die Gründung einer Unternehmensstiftung, der Verkauf an einen Konkurrenten oder an einen Investor etc. Auch für die eigentliche Übertragung existieren verschiedene Optionen (Share-Deal vs. Asset-Deal). Offen ist nur, welcher Weg der richtige ist. Gerne begleiten wir Sie zur optimalen Lösung.
Unternehmerin und Unternehmer
Als Unternehmer/in und Übergeber/in (Verkäufer/in) Ihres Unternehmens haben Sie während vielen Jahren sehr viel Herzblut in Ihr Unternehmen gesteckt. Nun stehen Sie vor der Übergabe Ihres Lebenswerks an den Nachfolger bzw. die Nachfolgerin. Neben den finanziellen, steuerlichen, strukturellen und rechtlichen Fragestellungen ist dabei stets auch ein Augenmerk auf „das Leben danach“ zu richten.
Der Übernehmende oder Nachfolger/in (Käufer/in) wiederum muss sich eher mit anderen Dingen beschäftigen. Wie werde ich zum Unternehmer / zur Unternehmerin? Bin ich zur Übernahme fähig? Wie kann ich den Kaufpreis finanzieren? Wie sichere ich meine Familie ab? Als Sparringpartner und Begleiter helfen wir Ihnen dabei, die richtigen Lösungen und Entscheidungen zu finden respektive zu treffen.
Für den Übergebenden und Übernehmenden beinhaltet der Nachfolgeprozess unterschiedliche Themen, Herausforderungen und Chancen. Gut zu wissen, dass Nachfolgeregelungen zu unseren Kernkompetenzen gehören. In diesem Prozess werden Sie von Balmer-Etienne schnell, kompetent und individuell begleitet.
Unternehmen
Für eine erfolgreiche Übergabe ist es zentral, dass das Unternehmen optimal aufgestellt und gut vorbereitet ist. Jedes Unternehmen weist seine Eigenheiten auf. Je besser das Unternehmen finanziell dasteht, desto höher kann der Unternehmenswert und damit auch der Verkaufspreis ausfallen. Viele KMU verfügen allerdings noch nicht über aussagekräftiges Zahlenmaterial, sind nicht genügend digitalisiert, in grosser Abhängigkeit zum Inhaber bzw. zur Inhaberin oder haben nicht die optimale Rechtsform für die bevorstehende Übergabe.
Wir machen Ihr Unternehmen fit für die Zukunft, sodass einerseits eine aussagekräftige Bewertung erstellt und andererseits auch nachhaltig die Rentabilität gezielt gesteigert werden kann.
Transaktionsprozess
Eine Nachfolge- oder auch Übernahmetransaktion ist steuerlich, rechtlich und finanziell zum Teil sehr komplex. Eine Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln lohnt sich. In einem Transaktionsprozess werden häufig folgende Dokumente und Unterlagen erstellt:
- Unternehmensbewertung
- Finanzplan
- Due-Dilligence-Prüfung
- Term Sheet
- Kaufverträge, Darlehensverträge, VR-Beschlüsse
- Aktionärbindungsvertrag
- Steuerruling
- Vollzugsdokumente
- Ehe- und Erbverträge
Keine Sorge, für jedes Fachthema hat Balmer-Etienne nebst dem Projektleiter auch jeweilige Spezialisten im Haus, welche schnelle unternehmerische Lösungen finden. Das Ergebnis? Ganz einfach: Reduktion von Komplexität.
alp hat mit Balmer Etienne im 2023 die Nachfolgeregelung gemacht. In einem konzisen Vorgehen wurden die einzelnen Schritte wie Aktioärsbindungsvertrag, Kaufvertrag, Bewertung, Kompensationsmodell sowie die Finanzierung, effizient und effektiv im Team vertrauensvoll und kompetent erarbeitet. Das Resultat waren vier zufriedene und motivierte Partner. Ich würde dieses Vorgehen jederzeit wieder in dieser Form machen und allen empfehlen. Die Zusammenarbeit war neben der grossen Professionalität immer freudig und zielführend.
Die familieninterne Unternehmensnachfolge hat Balmer-Etienne AG hervorragend begleitet und unterstützt. Kompetent und mit viel Verständnis auch für die familiären Anliegen haben sie massgebend dazu beigetragen, dass wir mit viel Freude auf eine erfolgreiche Nachfolgeregelung zurückblicken können.
Pünktlich zu unserem 50 Jahre Jubiläum konnten wir einen nächsten Pfeiler der Eigenständigkeit einschlagen. Balmer-Etienne begleitete uns im gesamten Prozess und der Umsetzung einer zukunftsgerichteten Lösung. Mit neu 7 gleichberechtigten Mitinhabern stärken wir unsere Eigenverantwortung und sichern einen rollenden Prozess in Nachfolgefragen.