Die Kälteexperten seit 1953
Seit 1953 steht die Walter Wettstein AG für Innovation und Verlässlichkeit in der Kältetechnik. In einer Zeit, in der private Tiefkühlschränke noch Luxus waren, verfolgte das Unternehmen eine klare Vision: massgeschneiderte Gemeinschafts-Gefrieranlagen, die sich ganz an den Bedürfnissen der Kundschaft orientieren. Im Gespräch mit Geschäftsleiter Toni Sigrist blicken wir auf die Entwicklung des Unternehmens und der Kältetechnik-Branche zurück. Zudem gewährt er spannende Einblicke in die heutigen Dienstleistungen und die Zielgruppen. Im zweiten Teil des Interviews stehen die Menschen hinter dem Unternehmen im Fokus: Welche Eigenschaften sind in der Kältetechnik besonders gefragt? Und was macht die Unternehmenskultur der AG aus?
Ihr Unternehmen wurde 1953 von Walter Wettstein gegründet. Welche Vision hatte er damals – und wie prägt diese Vision das Unternehmen noch heute?
Walter Wettstein gründete das Unternehmen 1953 mit der Vision, Kälteanlagen individuell auf die Bedürfnisse der Kunden auszurichten. In einer Zeit, in der sich viele Haushalte noch keinen eigenen Tiefkühlschrank leisten konnten, entstanden nebst den Kühl- und Tiefkühlräumen für das Gewerbe auch zahlreiche Gemeinschaftsgefrieranlagen.
Mit dem Einstieg seines Sohnes Urs Wettstein in den 1970er-Jahren wurde diese Vision weiterentwickelt – hin zur Grossindustriekälte und zu Wärmepumpenanlagen. Ein zentrales Element war dabei der konsequente Einsatz des natürlichen Kältemittels Ammoniak (NH₃).
Diese Grundhaltung prägt unser Unternehmen bis heute: Wir denken uns in die Prozesse unserer Kunden hinein, um massgeschneiderte, effiziente und nachhaltige Lösungen zu realisieren. Neben den individuellen Anforderungen unserer Kunden stehen heute vermehrt auch gesetzliche, normative und sicherheitstechnische Vorgaben im Fokus – mit dem Ziel, langfristig zuverlässige Anlagen zu realisieren.
In den über 70 Jahren Firmengeschichte gab es sicher viele Entwicklungen. Was waren die wichtigsten Meilensteine?
In über 70 Jahren Firmengeschichte hat sich unser Unternehmen stetig weiterentwickelt. Während anfangs vor allem Kühl- und Tiefkühlräume sowie Gemeinschaftsgefrieranlagen im Fokus standen, markierte der Einstieg in die Grosskältetechnik einen bedeutenden Meilenstein.
Es folgten grössere Flüssigkeitskühlanlagen für industrielle Prozesskühlung, insbesondere für die Industrie- und Chemiebranche sowie Kältezentralen für grössere Nahrungsmittelbetriebe. Ein weiterer wichtiger Schritt war der Bau von Kunsteisbahnen sowie die Entwicklung und Realisierung von Wärmepumpenanlagen.
Ein zentrales Merkmal unserer technischen Entwicklung war und ist der konsequente Einsatz natürlicher Kältemittel. Heute setzen wir ausschliesslich auf Ammoniak (NH₃), CO₂ und Propan – aus Überzeugung und im Sinne von Effizienz, Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit.
Die Walter Wettstein AG bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen in der Kältetechnik. Was ist Ihr Hauptangebot?
Unser Hauptangebot ist eine ganzheitliche Betreuung in der Kältetechnik- und Wärmepumpentechnik – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse unserer Kunden. Von der ersten Kontaktaufnahme über die Projektentwicklung, das Engineering und die Ausführung bis hin zur Inbetriebnahme, Betriebsoptimierung, Schulung und dem langfristigen Unterhalt stehen wir unseren Kunden als zuverlässiger Partner zur Seite.
Unser Leistungsspektrum konzentriert sich dabei auf drei Hauptbereiche:
- Industrie-Kälteanlagen für die Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie
- Grosswärmepumpenanlagen
- Kunsteisbahnen
Dank unserer langjährigen Erfahrung und umfassenden Fachkompetenz bieten wir Lösungen aus einer Hand – effizient, nachhaltig und praxisorientiert.
Haben Sie eine spezielle oder bevorzugte Zielgruppe?
Unsere bevorzugte Zielgruppe sind Kunden, die Kälte- oder Wärmepumpenanlagen ab einer mittleren Leistungsgrösse benötigen. Unsere Stärke liegt darin, für genau diese Anforderungen wirtschaftlich durchdachte und technisch sinnvolle Lösungen zu entwickeln und umzusetzen – stets abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden.
Ihr Unternehmen beschreibt die Mitarbeitenden als das wertvollste Kapital. Wie zeigt sich das in der Unternehmenskultur?
Als Familienunternehmen, das heute von vier Familien gemeinsam geführt wird, legen wir grossen Wert auf ein vertrauensvolles und unterstützendes Arbeitsumfeld. Die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden steht bei uns im Mittelpunkt – denn wir sehen sie als unser wertvollstes Kapital.
Unsere Unternehmenskultur ist von einem familiären Geist geprägt: gegenseitiger Respekt, Nahbarkeit und ein offenes Ohr für Anliegen gehören selbstverständlich dazu. Das Führungsteam ist im Betrieb präsent, führt mit Herz und Verstand – und erkennt die Menschen hinter den Funktionen.
So versuchen wir stets ein Arbeitsklima zu schaffen, in dem sich unsere Mitarbeitenden langfristig wohlfühlen, einbringen und weiterentwickeln können.
Welche Rolle spielt Teamarbeit in der Kältetechnik? Können Sie uns ein Beispiel aus der Praxis nennen?
Teamarbeit ist in der Kältetechnik zentral – gerade weil unsere Projekte oft komplex und interdisziplinär sind. Deshalb bieten wir unseren Mitarbeitenden nicht nur grosse Eigenverantwortung und Gestaltungsfreiraum, sondern auch ein starkes Team im Hintergrund. Unsere Mitarbeitenden können sich jederzeit auf erfahrene Ansprechpersonen verlassen, die bei technischen Herausforderungen oder organisatorischen Fragen unterstützen. So entstehen praxisnahe Lösungen im engen Zusammenspiel von Planung, Ausführung und Service.
Ein typisches Beispiel ist die Umsetzung einer Grosskälte- oder Wärmepumpenanlage: Hier arbeiten Projektentwickler, Projektleiter, Montage und Regeltechnik eng zusammen – vom ersten Konzept bis zur Inbetriebnahme. Nur im Zusammenspiel aller Fachbereiche kann ein solches Projekt erfolgreich und effizient umgesetzt werden.
Was zeichnet einen idealen Mitarbeitenden in der Kältetechnik-Branche aus? Welche Eigenschaften sind besonders wichtig?
Unabhängig von Position oder Funktion zeichnen sich aus unserer Sicht ideale Mitarbeitende durch einige zentrale Eigenschaften aus:
Ehrlichkeit, Lernbereitschaft und ein echtes Interesse an technischen Zusammenhängen sind dabei ebenso wichtig wie die Verbundenheit zum Unternehmen und der Wille, die eigene Arbeit zuverlässig und mit hoher Qualität auszuführen.
Wer Verantwortung übernimmt, mitdenkt und sich weiterentwickeln möchte, passt hervorragend in unser Team - ganz gleich, ob im technischen, handwerklichen oder administrativen Bereich.
Wie fördern Sie den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Teams?
Offene, zielorientierte und sachliche Kommunikation ist bei uns zentral – insbesondere zwischen verschiedenen Teams und Abteilungen. Unsere Projekte und Dienstleistungen erfordern ein gutes Zusammenspiel unterschiedlicher Fachbereiche, daher versuchen wir unsere Abläufe stets zu verbessern.
Wir sind bestrebt, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich unsere Mitarbeitenden sowohl intern als auch extern sicher fühlen und ihre Aufgaben mit Freude und Engagement ausführen können.
Wie gelingt es Ihnen, Mitarbeitende an das Unternehmen zu binden und deren Zufriedenheit sicherzustellen?
Um unsere mittlerweile 135 Mitarbeitenden langfristig an das Unternehmen zu binden und ihre Zufriedenheit sicherzustellen, legen wir grossen Wert auf ein unterstützendes und wertschätzendes Arbeitsumfeld. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass unser Führungsteam stets ein offenes Ohr für Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Anliegen hat.
Persönlich: Wie sind Sie, Herr Sigrist, zur Welt der Kältetechnik gestossen? Was inspiriert Sie daran?
Mein Einstieg in die faszinierende Welt der Kälte- und Wärmepumpentechnik begann, als ich mich als Lehrstellensuchender auf ein Inserat einer Kältefirma beworben habe, die eine Lehrstelle als «Kältezeichner» anbot. Glücklicherweise habe ich diese Lehrstelle bekommen, was meine Leidenschaft für diese Branche entfacht hat. Mein Wunsch, die Technik noch besser zu verstehen, hat mich dazu motiviert, nach der Lehre ein 4½-jähriges Abendtechnikum sowie ein Nachdiplomstudium zu absolvieren.
Es freut mich immer wieder, wenn eine von Walter Wettstein AG entwickelte Kälte- oder Wärmepumpenanlage gemäss den Anforderungen unserer Kunden wirtschaftlich arbeitet. Für uns ist es wichtig, dass sowohl unsere Kunden als auch wir mit der Umsetzung zufrieden sind.