Startseite
Sparring treuhand vertrauen

Treuhand als Vertrauensträger in Krisenzeiten

In Zeiten wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Unsicherheit gewinnen Treuhänder als verlässliche Sparringpartner zunehmend an Bedeutung. Sie bieten Unternehmen wie Privatpersonen Sicherheit, Weitblick und professionelle Unterstützung, wenn die Herausforderungen wachsen. Anhand konkreter Beispiele zeigt sich: Vertrauen in die Kompetenz des Treuhänders ist gerade in Krisenzeiten ein unschätzbares Gut.

Vertrauen als Basis in unsicheren Zeiten

Krisenzeiten fordern Unternehmen auf allen Ebenen heraus, sei es durch wirtschaftliche Unsicherheit, regulatorische Veränderungen oder personelle Engpässe. Es braucht Verlässlichkeit, Fachkompetenz und Vertrauen. Genau hier kommt der Treuhandbereich als langfristiger Sparringpartner ins Spiel.

Beispiel 1: Liquiditätsplanung in der Pandemie

Während der Covid-19-Pandemie geriet ein mittelständisches Unternehmen aus der Eventtechnik-Branche aufgrund ausbleibender Aufträge in akute Liquiditätsnot. Innerhalb weniger Tage erarbeitete der zuständige Treuhänder gemeinsam mit der Geschäftsleitung eine realistische Liquiditätsplanung. Er begleitete das Unternehmen bei der Beantragung von Überbrückungskrediten, unterstützte bei Verhandlungen mit der Hausbank und half, die Kostenstruktur gezielt anzupassen. Diese schnelle, strukturierte Unterstützung war entscheidend dafür, dass der Betrieb die Krise überstehen konnte.

Beispiel 2: Unternehmensnachfolge in unsicheren Märkten

Ein Familienunternehmen im Maschinenbau stand vor der Herausforderung, die Nachfolge während wirtschaftlicher Unsicherheit zu regeln. Der Treuhänder übernahm die Rolle als neutrale Ansprechperson und koordinierte den komplexen Prozess zwischen den Generationen. Er erstellte eine fundierte Unternehmensbewertung, arbeitete eng mit Juristen und Steuerexperten zusammen und entwickelte ein tragfähiges Nachfolgekonzept. Die professionelle Moderation half dabei, emotionale Spannungen frühzeitig zu erkennen und pragmatische Lösungen zu finden. Die Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Übergabe.

Beispiel 3: Restrukturierungen und strategische Neuausrichtung

Ein Gastronomiebetrieb musste sich pandemiebedingt neu erfinden. Gemeinsam mit seinem Treuhänder wurde eine umfassende Strategie zur Neuausrichtung entwickelt, unter anderem mit einem verstärkten Fokus auf Take-Away-Angebote und digitale Vermarktung. Der Treuhänder analysierte die betriebswirtschaftliche Ausgangslage, strukturierte die Finanzen neu und begleitete die Umsetzung Schritt für Schritt. Der Betrieb überlebte nicht nur die Krise, sondern konnte sich langfristig neue Geschäftsfelder erschliessen.

Warum Treuhänder mehr als nur Zahlenmenschen sind

Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, dass Treuhänder weit über klassische Aufgaben wie Buchführung und Steuerberatung hinauswachsen. Sie agieren als Sparringspartner, Lösungsfinder und Krisenmanager.

Mit ihrem Verständnis für Unternehmensstrukturen, rechtliche Rahmenbedingungen und finanzielle Zusammenhänge sind sie für KMUs und deren Eigner unverzichtbare Begleiter auf Augenhöhe.

Andrea Küttel Fachbereichsleiterin Treuhand

Fazit

Balmer-Etienne steht als Treuhandpartner in solchen Momenten mit vernetzter Fachkompetenz, echter Nähe zum Kunden und klarer sowie verständlicher Aussagen zur Verfügung. Denn wenn es zählt, braucht es keine Umwege, sondern schnelle unternehmerische Lösungen.

Autorin

  • Andrea Küttel

    Andrea
    Küttel

    BSc ZFH in Betriebsökonomie, dipl. Treuhandexpertin