Startseite
Post Merger Integration

Post-Merger-Integration

Der nachhaltige Erfolg einer Akquisition oder Fusion (M&A-Transaktion) hängt massgeblich von der Post-Merger-Integration ab. Wer diese ernst nimmt, strategisch plant und empathisch führt, steigert die Chance, den vollen Wert der Transaktion zu realisieren.

Post-Merger-Integration: Erfolgsfaktoren für eine gelungene Integration

Diverse Studien zeigen, dass rund 50 % aller Übernahmen und Fusionen langfristig scheitern oder sich nicht entsprechend monetarisieren. Eine unglaublich hohe Quote, wenn man bedenkt, wie viel Kapital für solche Übernahmen/Fusionen investiert wird. Die  Post-Merger-Integration (PMI) ist somit eine der entscheidenden Phasen im M&A-Prozess. Während der Kauf oder Zusammenschluss selbst bereits eine strategische und finanzielle Herausforderung darstellt, entscheidet sich der tatsächliche Erfolg meist erst in der nachfolgenden Integrationsphase. Eine strukturierte und gut geplante PMI ist daher unerlässlich.

Ein zentraler Erfolgsfaktor ist eine klare Integrationsstrategie. Diese muss frühzeitig entwickelt und konsequent umgesetzt werden. Unternehmen sollten dabei Ziele, Prioritäten und einen realistischen Zeitplan definieren. Unklare Verantwortlichkeiten, fehlende Kapazitäten und mangelnde Kommunikation führen häufig zu Verzögerungen und Konflikten.

Kommunikation spielt insgesamt eine Schlüsselrolle. Alle relevanten Stakeholder – von Mitarbeitenden über Führungskräfte bis hin zu Kunden – müssen regelmässig und transparent informiert werden. Besonders in der Belegschaft können ansonsten  Unsicherheiten entstehen, welche die Produktivität und Motivation beeinträchtigen.

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die kulturelle Integration. Unterschiedliche Unternehmenskulturen führen oft zu Reibungsverlusten. Kulturelle Unterschiede sollten daher frühzeitig analysiert und aktiv adressiert werden. Gegenseitiger Respekt und ein gemeinsames Zielbild fördern das Zusammenwachsen der Organisationen.

Auch die IT- und Prozessintegration darf nicht unterschätzt werden. Harmonisierte Systeme und einheitliche Prozesse sind Grundlage für Effizienz und Synergieeffekte. Eine detaillierte IT-Due Diligence und frühe IT-Planung sind hier entscheidend.

Nicht zuletzt ist Leadership gefragt: Ein engagiertes, integriertes Führungsteam muss den Wandel glaubwürdig vorleben und die Mitarbeitenden mitnehmen. 

Damit aus Fusion echter Fortschritt wird

Der nachhaltige Erfolg eines Mergers hängt massgeblich von der Post-Merger-Integration ab.
Wer PMI ernst nimmt, strategisch plant und menschlich führt, steigert die Chance, den vollen Wert der Transaktion zu realisieren.

Wir von Balmer-Etienne tragen dazu bei, dass Ihre Übernahme bzw. Fusion zum Erfolg wird – mit fundierter Fachexpertise und insbesondere durch erfahrene Integrationsmanagerinnen und -manager. Eine Integration benötigt oft mehr Ressourcen und Kapazitäten als ursprünglich angenommen. Wir helfen Ihnen, diese bereitzustellen oder Engpässe gezielt zu überbrücken.

Die Rolle des Integration Managers in M&A-Transaktionen

Mergers & Acquisitions (M&A) gehören zu den strategisch bedeutendsten Massnahmen, wenn sich Unternehmen entwickeln wollen und zwar durch Expansion oder aber auch Restrukturierung. Ob eine Übernahme oder auch Fusion langfristig erfolgreich ist, entscheidet sich nicht allein durch die Qualität des Deals, sondern massgeblich in der Phase nach dem Closing - in der Post Merger Integration (PMI). Hier übernimmt der Integration Manager eine zentrale Rolle als Bindeglied, Steuerer und Katalysator des Integrationsprozesses.

Was sind die Verantwortlichkeiten und Aufgaben?

  • Aufbau und Leitung der Integrationsprojektstruktur
  • Definition und Überwachung von Meilensteinen, Budgets und Zeitplänen
  • Koordination funktionsübergreifender Integrationsteams (Finance, HR, IT, Operations)
  • Etablierung von Kommunikations- und Berichtslinien
  • Monitoring von Synergien und deren Realisierung
  • Identifikation und Management von Risiken und Konflikten
  • Begleitung des kulturellen Integrationsprozesses und Change Management
  • Koordination externer Experten für IT-Migration, Kommunikationsstrategie und kulturelle Integration

Wie sehen die Schlüsselqualifikationen aus?

Die Aufgabe des Integration Managers verlangt sowohl fachliches Know-how als auch ausgeprägte soziale Kompetenzen. Gleichzeitig ist die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit, kommunikativen Steuerung und zum Umgang mit Unsicherheit und Widerständen entscheidend.

  • Hohe Belastbarkeit und Umsetzungsstärke
  • Führungs- und Moderationsfähigkeit
  • Problemlösungsorientiertes Denken
  • Sensibilität für kulturelle Unterschiede
  • Kenntnisse in Projektmanagement, Finance, HR, IT und Strategie
  • Kommunikationsstärke und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Wie Balmer-Etienne Sie unterstützt

Wir übernehmen entweder die gesamte Rolle der Integration Managerin bzw. des Integration Managers – oder unterstützen gezielt Ihre interne Projektleitung. So werden Ihre Ressourcen entlastet und gleichzeitig gezielt gestärkt, während die Projekteffizienz sichergestellt wird.

Wir strukturieren Ihre PMI, führen ein Synergie-Tracking ein und schaffen Transparenz im gesamten Prozess. Für die IT-Systemintegration, Kommunikationsstrategie und kulturelle Integration arbeiten wir eng mit bewährten externen Expertinnen und Experten zusammen. Balmer-Etienne übernimmt dabei die Koordination – damit Sie alle Leistungen aus einer Hand erhalten.

Mit uns als Integration Manager steigern Sie die Erfolgschancen Ihrer Investition.

Dürfen wir Ihnen weiterhelfen?

  • André Egli

    André
    Egli

    dipl. Treuhandexperte

  • Arthur Erni

    Arthur
    Erni

    dipl. Wirtschaftsprüfer, Bankfachexperte

  • Marc Hofer

    Marc
    Hofer

    Experte in Organisationsmanagement, Treuhänder

  • Romano Jungo

    Romano
    Jungo

    lic. rer. pol., dipl. Wirtschaftsprüfer

  • Stephanie Peyer

    Stephanie
    Peyer

    dipl. Expertin in Rechnungslegung und Controlling, CAS Internationale Rechnungslegung

  • Donat Schiess

    Donat
    Schiess

    dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling, Treuhänder FA

  • Simon Troxler

    Simon
    Troxler

    dipl. Experte in Rechnungslegung & Controlling, M.A. HSG

  • Erika Wermelinger

    Erika
    Wermelinger

    BScBA University of Bern, dipl. Wirtschaftsprüferin