Startseite
Fit für Nachfolge

Fit für Nachfolge: So wird Ihr KMU schlüsselfertig für die Übergabe

Wir unterstützen Schweizer KMU dabei, den Übergang zur nächsten Generation erfolgreich zu meistern oder eine strategische Neuausrichtung einzuleiten. Mit innovativen und zukunftsorientierten Ansätzen sorgen wir dafür, dass Unternehmen langfristig stabil und wettbewerbsfähig bleiben. "Schlüsselfertig" soll das Unternehmen sein, was bedeutet, dass jederzeit und ohne grossen Vorbereitungsaufwand eine Übergabe vorgenommen werden kann.

So sichern Eigentümer:innen die Zukunft ihres KMU

Schweizer KMU müssen sich kontinuierlich weiterentwickeln. Der Lebenszyklus eines Unternehmens kann anspruchsvolle Phasen beinhalten, sei es auf der Ebene der Eigentümer:in oder des Unternehmens. Rund 15 % der Schweizer KMU sind in unterschiedlichen Lagen mit der Nachfolge beschäftigt und etwa 30 % verschwinden, weil eine Übergabe scheitert. Die Eigentümerstrategie hält die Absichten der Eigentümer:innen fest, regelt die Nachfolge und schafft die Grundlage für eine Übergabe.

Eine proaktive, rechtzeitige Übergabeplanung ist entscheidend. Die Chancen einer erfolgreichen Übergabe (innerhalb der Familie, an Mitarbeitende oder an Dritte) steigen deutlich, wenn das KMU strategisch, finanziell, technologisch, organisatorisch, prozessual und markentechnisch optimal aufgestellt ist. Dies erfordert, mit der Zeit zu gehen, Trends frühzeitig zu erkennen und sich intensiv mit der Unternehmens- und Angebotsstrategie auseinanderzusetzen. 

Durch die Transformation notwenige kleine oder grössere Veränderungen stossen oft auf Widerstand seitens der Mitarbeitenden oder des Managements. Dennoch ist die frühzeitige Einleitung dieser Veränderungen für den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens unerlässlich. Die Übergabe ist auf dieser Basis wesentlich erfolgsversprechender. 

Das "Fit für Nachfolge" Konzept

Transformation geschieht nicht über Nacht, sondern kann Jahre dauern. Agile und vorausschauende Ansätze, wie sie Startups nutzen, helfen, eine Transformation zu beschleunigen. "Fit für Nachfolge" setzt drei bis fünf Jahre vor einer geplanten Transaktion an und sorgt dafür, dass das Unternehmen optimal auf die anstehende Übergabe oder Neuausrichtung vorbereitet ist. "Schlüsselfertig" sein ist das Ziel. 
Auch für Gründerteams kann das Konzept "Fit für Nachfolge" sehr reizvoll sein. Eine innovative, wirtschaftlich tragfähige und zukunftsweisende Idee bedeutet nicht zwangsläufig, dass sämtliche Prozesse, das Umfeld und die tägliche Arbeit neu erfunden werden müssen. Wir sind überzeugt, dass es manchmal effizienter sein kann, ein Unternehmen zu übernehmen und es mit der neuen Idee frisch zu beleben, anstatt viel Energie in den Aufbau eines Startups zu stecken. Allerdings sind jede Situation und jeder Ausgangspunkt einzigartig.

"Fit für Nachfolge" – Strategieschema

I Stock 1306669539

Entwicklung der Eignerstrategie

Eine klare Definition der Ziele, Werte und Einflussmöglichkeiten der Eigentümer ist für die Eigentümerstrategie von entscheidender Bedeutung. Sie regelt wie Mittel für die Eigner eingesetzt werden, wie die Risikobereitschaft oder/das Wachstum sein soll, wie eine Nachfolgeplanung im Detail aussehen kann und wie das Unternehmen langfristig ausgerichtet sein soll.

 

Konkrete Dienstleistung
Schärfung der Eignerstrategie mit vertiefter persönlicher Auseinandersetzung, Begleitung im Nachfolgeprozess, Suche von potentiellen Nachfolgern oder Käufern, Umsetzung der Eigner- oder Nachfolgestrategie. Mandate als Verwaltungsrat oder Beirat.

Weitere Informationen zur Eignerstrategie finden Sie hier: Jetzt lesen

Unternehmensstrategie

Entwicklung der Unternehmensstrategie

Die bestehenden Unternehmensstrategie wird auf die Aktualität hin geprüft oder neu entworfen. Dabei werden Mission, Vision und Ziele des Unternehmens definiert und mit Massnahmen zur Umsetzung versehen. Mandate als Verwaltungsrat oder Beirat.

 

Konkrete Dienstleistung
Unterstützung bei der Anpassung, der Weiterentwicklung oder der Implementierung der Unternehmensstrategie.

I Stock 1146311500

Entwicklung der Innovationsstrategie

Auch hier dient die Unternehmensstrategie als Grundlage für die Innovationsstrategie. Diese definiert, wie das Unternehmen neue Ideen und Technologien integrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Kern geht es darum neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder zu akquirieren, um das Unternehmen zu diversifizieren.

 

Konkrete Dienstleistung
Wir unterstützen bei der Implementierung oder Anpassung einer Innovationsstrategie, ggf. einhergehend mit notwendigen organisatorischen Veränderungen.

I Stock 1795167728

Entwicklung der Organisationsstrategie

Die Organisationsstrategie wird von der Unternehmensstrategie abgeleitet. Dabei wird definiert, wie ein Unternehmen seine Ziele strukturell erreicht. Sie umfasst Prüfung der Strukturen, Prozesse, Ressourcenverteilung und Führungskultur, um die Effizienz zu steigern, Innovationen zu fördern und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

 

Konkrete Dienstleistung
Definition der optimalen Strukturen und Methoden für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Erstellung eines Umsetzungsplans.

Umsetzungsentscheidungen

Ist die Innovationsstrategie festgelegt, werden die praktischen Umsetzungsschritte festgelegt. Dabei stehen verschiedene Lösungsansätze zur Verfügung:

Geschäftsfelderweiterung (Company Building)

Talentübernahme (Acqui-Hire)

Beteiligung an Startups / KMU's

Innovationspartnerschaft (Venture Clienting)

Umsetzung und Weiterentwicklung

Je nach gewählter Umsetzungsstrategie wird das Unternehmen in den folgenden drei bis fünf Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Durch die Integration neuer Ansätze und Technologien wird das Unternehmen zukunftssicher und bereit für den Führungswechsel gemacht.

Ergebnis

Nach diesem oft mehrjährigen Prozess (3 – 5 Jahre) ist das Unternehmen optimal vorbereitet, um gestärkt und revitalisiert weiterzugehen oder allenfalls die Nachfolge erfolgreich zu vollziehen. Die neuen Strukturen, die innovative Kultur, neue aber integrierte Managementteams und die erweiterten Geschäftsfelder sorgen dafür, dass das Unternehmen nicht nur den Übergang reibungslos meistert, sondern auch langfristig wettbewerbsfähig bleibt. Im Ergebnis wird durch den strukturierten Prozess Mehrwert geschaffen, der auch zu einem höheren Wert/Preis führen kann. Am Ende gewinnen alle Parteien, sei es der Eigner, die Mitarbeiter aber auch potenzielle Käufer. 

Allenfalls ist es möglich, mittels Nachfolge anstatt Neugründung (Startup) deutlich schneller zum Ziel zu gelangen. Eine Überlegung ist es wert.

Wie dürfen wir Ihnen weiterhelfen?

  • André Egli NachfolgeStartup

    André
    Egli

    Leiter Nachfolge, Balmer-Etienne

  • Stefan Rüssli_Ruessli Ventures

    Stefan
    Rüssli

    CEO Rüssli Ventures