

KMU
veröffentlicht: September 2018
Führungsinstrumente sollten einfach und wirksam sein. «Keep it simple» heisst die Devise. Bedürfnisgerecht: Jede Unternehmung verfügt über individuelle Bedürfnisse bezüglich relevanten Führungskennzahlen. Diese können zur Überwachung von Liquidität, Warenumschlag, Projektfortschritt, Umsatz, Deckungsbeiträgen, Cashflows und Unternehmenserfolg dienen. Leider fehlt es vielfach an der exakten Definition dieser Bedürfnisse sowie an einer empfängergerechten Darstellung der Führungskennzahlen. Gute Erfahrungen werden mit sogenannten Cockpits / Dashboards gemacht, welche immer mehr auch digital (z. B. via App), permanent und ortsunabhängig zur Verfügung stehen. Geschwindigkeit: Monatsabschlüsse mit zweimonatiger Verspätung sind als Führungsinstrument nicht wirkungsvoll. Entsprechend müssen Firmen Prozesse definieren, damit Führungskennzahlen effizient und zeitnah aufbereitet werden können. Qualität: Das bedürfnisgerechte Aufbereiten und die rasche Verfügbarkeit der Finanzkennzahlen bringen wenig, wenn am Ende die Qualität nicht stimmt. «Garbage in garbage out» hat auch im Zeitalter von Industrie 4.0 noch immer Gültigkeit. Mit organisatorischen Massnahmen und adäquaten internen Kontrollen (IKS) kann die Qualität und die Richtigkeit der Zahlen nachhaltig gesichert werden.
Als Unterstützerin dient weiterhin und immer mehr die IT. Digitalisierung und Automatisierung verbunden mit Neuerungen im Zahlungsverkehr wie z. B. ISO 20022 und QR-Rechnungen werden neue Werkzeuge bieten, welche einen deutlichen Beitrag zu einer verbesserten finanziellen Führung leisten. Unsere Treuhandkunden werden schon in naher Zukunft von neuen Instrumenten und Automatisierungen profitieren können, welche bei Balmer-Etienne in der Pipeline stecken.
Am Umfang von Auswertungen und Zahlen mangelt es in der Regel nicht – im Gegenteil. Nun heisst es, die richtigen Interpretationen, Schlüsse und Massnahmen aus diesen zu ziehen. Da bei vielen KMU der Fokus im täglichen Kerngeschäft liegt, fehlen oft Ressourcen und Know-how für eine vertiefte Beurteilung. Ein Lösungsansatz ist der Einsatz von externen Finanzchefs – sogenannten «eCFO». Mit solchen Modellen hat Balmer-Etienne mit verschieden Kunden bereits beste Resultate erzielt.
Optimale finanzielle Führung soll schnell, einfach, bedürfnisgerecht und mit maximaler Qualität erfolgen. Gerne unterstützen wir Sie beim Aufbau Ihres finanziellen Führungs-Cockpits oder als eCFO.
Balmer-Etienne AG
Luzern +41 41 228 11 11
Zürich +41 44 283 80 80
Stans +41 41 619 26 26
TREUHAND · PRÜFUNG · BERATUNG